
Ruf uns an!
Termine kannst Du telefonisch während unserer Öffnungszeiten vereinbaren.
Tel. 05572 25360

Unsere Adresse
Riedgasse 11 (2. OG) in Dornbirn. Zugang und Ausstiegsmöglichkeit auf der Gebäuderückseite / im Innenhof.
Öffentliche Parkplätze sowie eine Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sind gegeben.
Mehr Infos

Öffnungszeiten
Mo./Di. | 7:30 – 12:30 13:20 – 15:45 |
Mi. | 7:30 – 12:30 13:30 – 15:00 |
Do. | 7:30 – 12:30 13:00 – 14:30 |
Fr. | 7:30 – 12:30 |
Aktuelle Öffnungszeiten kannst Du auch auf unserem Anrufbeantworter abfragen.
Urlaub
Unsere Praxis bleibt bis einschließlich 21.4. geschlossen. Wir freuen uns ab Dienstag, 22. April, wieder in voller Frische für Dich da zu sein.
Herzlich willkommen!
In Deiner Augenpraxis für Augenheilkunde und Optometrie


Dr. med. univ.
Alexandra Schenk
Zusammen mit meinem Team unterstützen wir Dich bei der Erhaltung Deiner Augengesundheit. Wir bieten Dir das ganze Spektrum von augenärztlichen Standarduntersuchungen und umfangreiche Untersuchungen des Augenhintergrundes an. Zusätzlich zur Behandlung sämtlicher akuter Augenerkrankungen bieten wir Dir auch eine ganzheitliche Betreuung von chronischen Augenleiden.
Neben unserer fachlichen Kompetenz und jahrelangen Erfahrung in der Augenheilkunde ist es uns besonders wichtig, Dir Halt und Sicherheit für Deine individuelle Orientierung zu geben. Wir zeigen Dir Perspektiven für Deine nächsten Genesungsschritte auf und unterstützen und begleiten Dich dabei mit viel Empathie.
Ganz nach unserem Credo: Für Dich und Deine Gesundheit geben wir täglich unser Bestes.
Deinem Leben zuliebe.

Modernste Geräte und stete Weiterbildung ermöglichen es uns, Dir eine augenärztliche Versorgung auf höchstem Niveau zu bieten.
Deine AugenPraxis ist mit modernsten Geräten ausgestattet und ermöglicht neben augenärztlichen Standarduntersuchungen auch umfangreiche Untersuchungen des Augenhintergrundes. Hierdurch kann eine rasche und optimale Abklärung verschiedenster Krankheitsbilder gesichert und der Service für Dich zusätzlich erhöht werden.
Kinder
DONT DELETE THIS
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Eltern-Kind-Pass
Die zeitgerechte Kontrolle der kindlichen Sehfähigkeit ermöglicht die Erkennung und frühe Behandlung von Problemen. Termine können auch über unseren Webkalender vereinbart werden.
Sehschule / Orthoptik
Schielerkrankungen, Sehschwächen, Fehlsichtigkeit und Störungen des ein- und beidäugigen Sehens sowie Störungen der Augenbewegungen werden von unserer erfahrenen Orthoptistin in unserer Sehschule abgeklärt und behandelt.
Vorsorge & Kopfschmerzen
Erstuntersuchungen des kindlichen Sehens finden im Rahmen der Eltern-Kind-Pass-Untersuchung statt. Wenn Dein Kind Kopfschmerzen oder Schwierigkeiten beim Sehen oder Probleme beim Ablesen von der Tafel hat, empfehlen wir eine Untersuchung beim Augenarzt.
Allgemein
DONT DELETE THIS
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Vorsorge
Neben der Prüfung der Sehstärke ist die regelmäßige Prüfung des Augendrucks ein wichtiger Teil der Vorsorge für Deine Augen. Ein erhöhter Augendruck kann lange unbemerkt bleiben und zu teilweise irreparablen Schäden führen. Wir empfehlen daher regelmäßige Kontrolle des Augendrucks und der Netzhaut.
Augenärztliche Notfälle
Hat sich Deine Sehkraft rasch verändert? Siehst Du Schatten, Blitzen, schwarze Punkte oder bemerkst du eine Rötung oder Schmerzen im Auge? Das solltest Du umgehend von einem Augenarzt kontrollieren lassen. Kontaktiere uns bitte telefonisch, nach Möglichkeit wirst Du zeitnah untersucht. Sollten wir nicht verfügbar sein, kontaktiere bitte einen anderen Augenarzt, die Gesundheitsberatung 1450 oder die Augenambulanz im Krankenhaus Feldkirch, um rasch abzuklären, ob ein Notfall vorliegt.
Sehtest / Brillen
Siehst Du schlechter als früher? Brauchst Du eine Brille bzw. eine Verschreibung, damit die Versicherung die Kosten der Brille übernimmt? Kontaktiere uns für einen Termin, unser Team in der Optik freut sich auf Deinen Besuch. Termine für Brillenverschreibungen können auch über unseren Webkalender vereinbart werden.
Sehschule / Orthoptik
Schielerkrankungen, Sehschwächen, Fehlsichtigkeit und Störungen des ein- und beidäugigen Sehens sowie Störungen der Augenbewegungen werden von unserer erfahrenen Orthoptistin in unserer Sehschule abgeklärt und behandelt.
DONT DELETE THIS
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Erkrankung der Makula
Die Makula – Zentrum des schärfsten Sehens auf der Netzhaut – kann insbesondere mit steigendem Alter Veränderungen und Erkrankungen aufweisen, die die Sehstärke verschlechtern. Seit ihrer Dissertation beschäftigt sich Dr. Alexandra Schenk schon mit diesem Thema und behandelt verschiedene Krankheitsbilder in unserer Praxis und im Krankenhaus Dornbirn mittels intravitrealer Injektionen (IVOM).
Grauer Star (Katarakt)
Die Linse des Auges ist ohne Hilfsmittel zwar nicht zu sehen (weil sie durchsichtig ist), sie kann aber, insbesondere mit steigendem Alter, trüb werden. Dadurch verschlechtert sich die Sehkraft. Dies bedeutet nicht, dass gleich eine Katarakt-Operation notwendig ist. In unserer Praxis beobachten wir die Veränderung der Linse und überweisen zu gegebener Zeit für eine Katarakt-Operation in die Krankenhäuser Dornbirn oder Feldkirch. Diese Operation ist die weltweit am häufigsten durchgeführte Augenoperation, bei der die trüb gewordene Linse durch eine klare Kunststofflinse ersetzt wird.
Grüner Star (Glaukom)
Wenn der individuelle Innendruck des Auges auf Dauer zu hoch ist, kann der Sehnerv geschädigt werden. Daher ist eine routinemäßige Kontrolle des Augendrucks ab dem 40. Lebensjahr für jeden zu empfehlen. Ein zu hoher Augendruck bleibt ohne Kontrolle häufig über lange Zeit unbemerkt und zeigt sich erst, wenn schon Symptome auftreten.
Vorsorge & Kopfschmerzen
Kopfschmerzen können viele Ursachen haben. Auch Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeit (Sehschwächen) können zu Kopfschmerzen führen. Wir prüfen Deine Sehstärke und weitere Faktoren, um diese als Ursache für Kopfschmerzen ausschließen zu können.